Entwicklung und Implementierung neuer Softwareanwendungen
Fortlaufende Pflege und Weiterentwicklung bestehender Softwareanwendungen
Analyse der Anforderungen aus den Fachbereichen sowie Überführung der Anforderungen in ein Pflichtenheft
Enge Abstimmung der Ergebnisse mit den Fachabteilungen sowie Dokumentation der Anwendungen
Gestaltung praxisorientierter Lösungen zur Verbesserung von Unternehmensprozessen
Typische Arbeitgeber von Softwareentwicklern sind System- und Softwarehäuser. Auch in der Industrie finden sich zahlreiche große Arbeitgeber für IT-Experten, wie Hersteller technischer, softwaregesteuerter Geräte. Ebenso arbeiten Softwareentwickler in Unternehmensberatungen sowie in IT-Fachabteilungen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen oder in Forschung und Entwicklung.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der (Wirtschafts-)Informatik oder eine technische Ausbildung, wie die des Fachinformatikers Anwendungsentwicklung, ermöglichen Ihnen den Einstieg in dieses spannende Berufsfeld. Weiterhin qualifizieren Sie sich fachlich mit Kenntnissen oder Erfahrung im Umgang mit Entwicklungstools (Eclipse, XML, Hibernate, JavaScript etc.), -methoden (z. B. SCRUM) und –sprachen (wie Perl und Shell für UNIX). Die Anforderungen variieren hier je nach Aufgabenbereich und Spezialisierung.
Folgende, persönliche Eigenschaften bringen Sie als Softwareentwickler weiter:
Analytisches Denken und konzeptionelle Stärke
Schnelle Auffassungsgabe
Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Wie bei jedem Beruf, ist das monatliche Gehalt stark von der jeweiligen Berufserfahrung und der Branche des Unternehmens abhängig. Eine pauschale Aussage ist deshalb nur schwer möglich und wir haben aus diesem Grund in Kooperation mit Gehaltsreporter.de den Amadeus FiRe Gehaltsvergleich entwickelt.
Mit dem Tool können Sie mit wenigen Klicks herausfinden, wie viel man als Softwareentwickler verdient.