Wenn das Jahr seinem Ende entgegen geht, ist dies eine gute Gelegenheit für Sie, noch einmal zurück zu blicken und Bilanz zu ziehen. Sind Sie zufrieden mit Ihrer beruflichen Situation? Haben Sie Ihre für das vergangene Jahr gesteckten Ziele im Beruf erreicht? Waren Sie so erfolgreich, wie Sie es sich erhofft haben?
Ein systematischer Rückblick am Jahresende lohnt sich, um diese Fragen zu klären und eventuell gemachte Fehler zu erkennen. Mit unseren Tipps werden Sie Ihr eigener Coach. Sie schaffen Klarheit und können Ihre Karriere im nächsten Jahr aktiv voran bringen!
Nehmen Sie sich für Ihre Reflexion etwas Zeit. Der richtige Rahmen und Zeitpunkt sind entscheidend, damit Sie alle Punkte entspannt bearbeiten können. Suchen Sie sich also einen ruhigen Platz und machen es sich gemütlich. Jetzt können Sie Ihr Arbeitsjahr Revue passieren lassen.
Beim Beantworten der Fragen zum Ziehen Ihrer Bilanz sollten Sie sich zunächst die folgenden drei Regeln bewusst machen. Diese helfen Ihnen am Ende ein Ergebnis zu erhalten, mit dem Sie weiter arbeiten können:
1.) Lassen Sie sich nicht ablenken
Minimieren Sie alle Störfaktoren und Ablenkungsquellen wie Radio, Fernsehen oder Ihr Smartphone. Am besten nehmen Sie nur einen Stift und einen Zettel zur Hand, um Ihre Antworten auf die Fragen zu notieren. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie in den nächsten 1-2 Stunden nicht bei Ihrer Arbeit gestört werden.
2.) Gehen Sie den Dingen auf den Grund
Formulieren Sie Ihre Antworten so deutlich und konkret wie möglich. Es sollte für Sie jederzeit nachvollziehbar sein, was genau der Grund für einen Erfolg oder Misserfolg im Job war. Schreiben Sie beispielsweise nicht nur „Der Januar lief schlecht“, sondern „X und Y machten den Januar schlecht“ oder „Im Januar lief es schlecht, weil …“
3.) Seien Sie ehrlich
Seien Sie ehrlich zu sich selbst und suchen Sie nicht nach Rechtfertigungen und Verteidigungen. Wenn Sie in Ihrer Analyse am Ende zu dem (verfälschten) Schluss kommen, dass Sie keinerlei Einfluss auf die Dinge hatten, können Sie auch nichts verändern.
1.) Faktencheck
Schreiben Sie zunächst auf, was Sie im vergangen Jahr in Ihrem Job gemacht haben. Dazu gehören sowohl die Angelegenheiten des Tagesgeschäfts sowie alle Projekte, an denen Sie beteiligt waren. Gehen Sie dabei die Monate oder Quartale nacheinander durch, damit Sie nichts vergessen. Stellen Sie sich folgende Fragen und beantworten diese:
2.) Gefühlscheck
Im zweiten Schritt hören Sie in sich hinein und betrachten die Fakten nun noch einmal in Hinblick auf Ihr persönliches Befinden. Notieren Sie sich die Antworten zu diesen Fragen:
3.) Umfeldanalyse
Als Drittes schauen Sie sich nun Ihr Umfeld im Job genauer an. Dies umfasst sowohl Ihren Arbeitsplatz als auch Ihre Kollegen und alle anderen Menschen, mit denen Sie - auch im Privatleben - in Kontakt gekommen sind. Schreiben Sie die Antworten der folgenden Fragen auf:
4.) Sonstige Faktoren
Zum Schluss thematisieren Sie persönliche Faktoren, die nicht ausschließlich mit Ihrem Arbeitsalltag in Verbindung stehen. Denn auch private Probleme und Ereignisse schütteln Sie nicht völlig ab, wenn Sie sich morgens an den Schreibtisch setzen. Fragen Sie sich zum Beispiel Folgendes:
Nachdem Sie die Reflexion sorgfältig durchgeführt haben, sehen Sie schwarz auf weiß, was im zurückliegenden Jahr im Beruf gut gelaufen ist und was nicht. Die Auswertung hilft, gemachte Fehler in Zukunft zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Daraus entwickeln sich automatisch Ideen für Veränderungen und Möglichkeiten, an sich zu arbeiten. Schwierig kann hier nun die Umsetzung werden. Wichtig ist es, nicht gleich allzu radikale Schritte wie eine Kündigung ins Auge zu fassen, sondern zuvor Was-wäre-wenn-Szenarien durchzuspielen. Überlegen Sie sich dazu zum Beispiel „Was würde ich tun, wenn ich nicht mehr im Unternehmen wäre“. Oder überlegen Sie sich, ob Sie in einem neuen Job vielleicht glücklicher wären. Erstellen Sie gegebenenfalls eine Pro-und-Kontra-Liste.
Wenn Sie dann konkrete Ziele ins Auge gefasst haben, ist es Zeit, sich eine Job-Strategie für das nächste Jahr zusammen zu stellen. Denn je mehr Zeit seit dem Fassen der Vorsätze vergeht, desto wahrscheinlicher ist es, dass Vorsätze vergessen werden. Gehen Sie dabei wie folgt an die Arbeit:
Möchten Sie die Kunst der beruflichen Reflexion beherrschen? Diese praktischen Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Arbeitsjahr erfolgreich zu bewerten und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Sie erhalten so in kurzer Zeit eine solide Grundlage zur Selbstreflexion und zur Planung beruflicher Ziele. Damit können Sie Erfolge steigern und Hindernisse überwinden. Denn Erfolg hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern auch von Ihrer Zielsetzung und innerer Klarheit, den richtigen Weg für sich zu finden.
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung und möchten von unserer Expertise auf dem Arbeitsmarkt profitieren?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!