Innerhalb von drei Sekunden formt sich der Mensch ein Bild von seinem Gegenüber. Das bedeutet, der erste Eindruck, den Sie bei Ihrer Vorstellung hinterlassen, beeinflusst den gesamten, weiteren Gesprächsverlauf und hat entscheidenden Einfluss auf den Auswahlprozess für den Job. So sind zum Beispiel ein fester Händedruck, Blickkontakt bei der Begrüßung und ein gepflegtes Aussehen maßgeblich, um beim Bewerbungsgespräch sowohl sympathisch als auch kompetent rüber zu kommen.
Dazu ist es jedoch wichtig zu wissen, wie wir uns diese erste Meinung über einen anderen bilden. Der erste Eindruck ist in jedem Fall sehr stark visuell geprägt. So macht die äußere Erscheinung eines Bewerbers mehr als die Hälfte aus und seine Ausdrucksweise noch über ein Drittel. Der Inhalt des Gesagten dagegen hat nur wenig Einfluss.
Zudem sollten Sie die Wirkung des ersten Eindrucks auf keinen Fall unterschätzen. Denn dieser bleibt länger und stärker im Gedächtnis als spätere Eindrücke. Der Grund dafür ist simpel: Das Erste, was wir wahrnehmen, kann schneller ins Langzeitgedächtnis übergehen, da es am Anfang einer Begegnung noch keine anderen Informationen gibt, die abgespeichert werden müssen.
Bei den Faktoren, die beim ersten Eindruck entscheiden, wird generell in bewusste und unbewusste Signale unterteilt. Zu den bewussten Signalen zählen Ihre äußere Erscheinung, Ihr Verhalten und Ihre Körpersprache sowie Ihre Sprache und Stimme. Auf all das können Sie Einfluss nehmen, es in positiver Weise verändern und trainieren. Auf die unbewussten Signale können Sie jedoch kaum oder gar keinen Einfluss nehmen, da es hier vor allem darauf ankommt wie Ihr Gegenüber diese empfindet. Dazu gehören Ihr Duft und das Empfinden Ihrer Haut bei der Begrüßung.
Die Begrüßung hat beim Bewerbungsgespräch einen besonderen Stellenwert, denn sie ist Ihre erste Interaktion mit dem Personaler! Wenn Sie hier einen gelungenen ersten Eindruck machen, kann das den kleinen, feinen Unterschied zu anderen Bewerbern mit gleicher Qualifikation darstellen. Daher sollten Sie die folgenden Grundregeln beachten:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier der richtige Händedruck, denn auch er kann durchaus unsympathisch wirken. Besonders Frauen sollten auf einen festen Händedruck achten, um Selbstbewusstsein und Entschlossenheit zu signalisieren. Beachten Sie also Folgendes:
Tipp unserer Recruiter: Wischen Sie schwitzige Hände vor dem Handschlag am Hosenbein trocknen.
Ihre Körperhaltung spricht Bände! Personaler lesen aus der Art und Weise wie Sie gehen, stehen, sprechen und gestikulieren sowie aus Ihrem Blickkontakt auch Ihre innere Haltung ab. Sie sollte nicht nur Selbstbewusstsein signalisieren, sondern auch Respekt dem Gesprächspartner gegenüber. Daher sollten Sie beim Bewerbungsgespräch folgende Spielregeln beachten:
Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Stimme über ein Drittel des ersten Eindrucks ausmacht, den Sie bei Ihrem Gesprächspartner hinterlassen. Dialekte und Akzente, die Lautstärke und Geschwindigkeit des Sprechens sind hier die Merkmale, die auf Ihr Gegenüber authentisch, überzeugend und selbstbewusst wirken, wenn Sie wissen worauf Sie achten müssen.
Gerade bei der Begrüßung und persönlichen Vorstellung kommt es auf Ihre Stimme an. Aber auch im gesamten Bewerbungsgespräch sollten Sie Folgendes beachten:
Stellen Sie Ihr Outfit zwei Tage vor dem Vorstellungsgespräch zusammen und probieren Sie es an. Es ist wichtig, dass Sie sich darin wohlfühlen. Prüfen Sie, ob keine Löcher, Risse oder Flecken an den Kleidungsstücken vorhanden sind. Orientieren Sie sich auch immer am Dresscode des Unternehmens und wählen die eigene Kleidung entsprechend ähnlich sowie zum angestrebten Job passend. Denn generell gilt: Je ähnlicher wir uns sind, desto größer ist die entstehende Sympathie.
Tipp unserer Recruiter: Wenn Sie sich unsicher sind, gehen Sie lieber „overdressed“ als „underdressed.“
Männer tragen am Besten einen Anzug in Grau, Anthrazit oder Dunkelblau mit schlichtem Hemd und unauffälliger Krawatte. Auch Nadelstreifen sind passend. Ein rein schwarzer Anzug ist für ein Vorstellungsgespräch weniger geeignet, da er gerade in Kombination mit einem weißen Hemd mit Anlässen wie Hochzeiten oder Trauerfeiern in Verbindung gebracht wird. Zudem können sie neben Seriosität auch Autorität und Dominanz ausdrücken, was in einem solchen Gespräch ungünstig sein kann. Tragen Sie außerdem keine Fliegen, da Sie damit auch als „exzentrisch“ abgegrenzt werden könnten und achten Sie darauf, dass Ihr Gürtel die gleiche Farbe wie die Schuhe und keine auffällige Gürtelschnalle hat.
Frauen liegen mit einem Hosenanzug oder Kostüm richtig und dürfen bei den Farben mehr variieren. Grau-, Blau- oder Braun-/Beige-Töne sind immer eine gute Wahl. Schwarz ist hier auch nicht so schwierig wie bei Männern und kann sogar dafür eingesetzt werden, etwas mehr aufzufallen. Auch ein Kleid in Kombination mit einem Blaser ist möglich. Jedoch sollten Sie zu einem Rock oder Kleid immer eine Strumpfhose tragen, denn zu viel nackte Haut ist ein absolutes Tabu. Auch zu enge Blusen oder Hosen, tiefe Ausschnitte und zu hohe Schuhe sollten Sie vermeiden, da es von Ihnen selbst und dem Gesagten ablenkt.
Tipp unserer Recruiter: Orientieren Sie sich bei Frisur, Make-Up und Accessoires an Ihrem Bewerbungsfoto. So erkennt Sie der Personaler direkt wieder. Bei der Kleidung gilt allerdings das Gegenteil: Tragen Sie nicht das gleiche Outfit wie auf dem Foto.
Ob dem Unternehmensvertreter Ihr Duft zusagt, können Sie nicht wissen. Jedoch sollten Sie sich an Folgendes halten:
Im vierten Text dieser Serie rund um das Vorstellungsgespräch zeigen wir Ihnen, wie Sie im Gespräch überzeugen!
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? In unserer bundesweiten Stellenbörse finden Sie zahlreiche Jobs aus dem kaufmännischen und IT-Bereich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.