Schnell ein Foto von der Strand-Bar mit den Freunden auf Instagram geteilt oder die eigene Meinung auf Twitter verkündet – soziale Medien gehören heute wie selbstverständlich zu unserem täglichen Leben. Doch haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass auch Personalchefs diese Informationen im Internet sehen können? Verschiedene Studien der vergangenen Jahre haben herausgefunden, dass Ihr Profil in sozialen Netzwerken vieles preisgibt, was sich bei der Jobsuche nachhaltig auf Ihre Bewerbung auswirken kann.
Eine EMNID-Umfrage fand bereits im Jahr 2009 heraus, dass mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen das Internet gezielt nach ihren Bewerbern durchsucht, um mehr über diese zu erfahren. Im darauf folgenden Jahr waren es laut "Social Media Report HR 2010" schon mehr als die Hälfte aller befragten Firmen. Besonders im Fokus standen dabei private soziale Netzwerke wie Facebook und Karriereportale wie Xing und LinkedIn. Der Trend, einen Kandidaten nicht nur aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen zu beurteilen, verstärkt sich seither und dehnt sich zudem immer weiter aus. So ergab eine Studie von CareerBuilder aus den USA 2014, dass 45 % aller Arbeitgeber nicht nur auf den selbst angelegten Online-Profilen der Bewerber stöberten, sondern diese auch über Suchmaschinen wie Google suchten.
Jedoch ist nach wie vor das Facebook-Profil der Bewerber besonders beliebt, denn gerade hier erfahren Unternehmen viel über deren Charakter sowie deren Privatleben und erhalten, z. B. Hinweise auf ihre Ausdrucksfähigkeit. All das und vieles mehr fließt dann in eine erste Bewertung mit ein.
Das Überprüfen eines potentiellen Mitarbeiters passiert in der Regel noch vor dem ersten persönlichen Kontakt und macht es damit zu einem kritischen Punkt im Bewerbungsprozess. Eine Studie zu Impressionen anhand von Online-Profilen kam zu dem Ergebnis, dass Menschen, die online positiv bewertet wurden, später auch persönlich einen guten ersten Eindruck machten. Doch nicht nur das. Unternehmen gehen sogar noch einen Schritt weiter. Wenn der Bewerber online einen schlechten Eindruck auf die Personaler macht, wird er im Extremfall gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Für viele Firmen gilt das selbst bei guten Bewerbungen.
Auf der anderen Seite müssen Social Media-Profile nicht nur schlechte Auswirkungen auf eine Bewerbung haben. Verschiedene Studien zeigen auch, dass Bewerber für mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen gerade durch das, was sie in deren Profilen gefunden haben, besonders interessant werden. Für mehr als 30 % war das sogar ausschlaggebend für ein Vertragsangebot. Umso wichtiger ist es also, mit dem eigenen Auftritt in den verschiedenen sozialen Netzwerken positiv aufzufallen.
Negativ bewertet werden:
Positiv bewertet werden:
Bei der richtigen Gestaltung Ihres Auftritts in den sozialen Netzwerken sollten Sie in erster Linie den Unterschied zwischen Netzwerken für private Zwecke (Facebook, Instagram etc.) und denen für berufliche Zwecke (Xing, LinkedIn) beachten. Die Art der Inhalte, die eingestellt werden, ist grundsätzlich verschieden. Facebook beispielsweise ist eine emotionale Plattform, auf der alles Mögliche mit Freunden und Bekannten geteilt wird. Dagegen werden Karrierenetzwerke wie Xing für professionelle Zwecke verwendet und sind speziell für die Jobsuche und das Knüpfen von Kontakten gemacht. Somit unterscheidet sich auch die optimale Nutzung für Jobsuchende.
Tipps für Xing und LinkedIn
Tipps für Facebook und Co.
Bei privaten sozialen Netzwerken gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie mit diesen umgehen können.
1.) Sie können Ihre Profile mithilfe der Privatsphäre-Einstellungen für Außenstehende unzugänglich machen. Doch auch dabei sollten Sie Folgendes beachten:
2.) Auf der anderen Seite können Sie auch diese sozialen Netzwerke bewusst führen und aktiv einsetzen:
Tipp unserer Recruiter: Wenn Sie über interessantes Expertenwissen verfügen, können Sie sich mit der Zeit einen eigenen Blog zulegen, um Ihr fachliches Ansehen zu steigern.
Wird im Internet gar nichts über einen Bewerber gefunden, bewerten das über drei Viertel aller Firmen als neutral. Allerdings spielen soziale Netzwerke bei der Suche nach Mitarbeitern bzw. bei der Suche nach einem Job eine immer wichtigere Rolle. Denn Personaler suchen gezielt nach geeigneten Kandidaten und warten nicht mehr bis diese mit einer Bewerbung auf sie zukommen. Das sogenannte Active Sourcing ist ein Trend, der neben anderen Bewerbungstrends wie der Online-Bewerbung vom Arbeitsmarkt der Zukunft nicht mehr wegzudenken ist. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ergab, dass bereits 2017 knapp ein Drittel aller Stellen über persönliche Beziehungen und Netzwerke besetzt wurden.
Wenn Sie es also richtig machen, lohnt sich Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken mehr, als sie schadet.
Auch unsere Personalberater sind regelmäßig auf der Suche nach qualifizierten Kandidaten. In unserer bundesweiten Stellenbörse finden Sie zahlreiche Jobs aus dem kaufmännischen und IT-Bereich. Bewerben Sie sich jetzt - gerne auch über Xing und LinkedIn.