Sie erfahren in diesem Beitrag unter anderem:
Lesedauer: 9 Minuten
Karriere ohne Führungsverantwortung – geht das? Wir sagen: DEFINITIV. Die Zeit ist reif für Ihre Expertenkarriere!
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist so stark wie nie zuvor. Auch die langfristigen Trends in der Arbeitswelt begünstigen den Aufstieg der Spezialisten: So kommt es in der digitalisierten Wissensgesellschaft im Job zunehmend darauf an, eigenverantwortlich zu handeln. Aufgrund des technologischen Fortschritts, der neue Arbeitssysteme und damit neue Möglichkeiten der breiten Verteilung von Informationen und Wissen mit sich bringt, etablieren sich zunehmend flache Hierarchien in den Unternehmen. Die Mitarbeiter arbeiten verstärkt vernetzt in Teams, was den Wissensaustausch auf breiter Ebene zusätzlich fördert. Eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten stehen hierbei im Vordergrund. So können auch Ergebnisse schneller erzielt werden.
„Karriere“ heißt in Zukunft nicht mehr automatisch „Chef sein“, sondern sich seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend beruflich zu verwirklichen. Als Experte fokussieren Sie sich dabei voll und ganz auf Ihr Fachwissen, vertiefen dieses im Laufe der Zeit und halten es aktuell. Dadurch erarbeiten Sie sich einen unschätzbaren Wert für Ihren Arbeitgeber.
Ihr berufliches Weiterkommen lebt einerseits davon, dass Sie Ihre Expertise unternehmensintern, etwa in Projektteams, weitergeben. Ebenso wichtig ist der Austausch mit anderen Experten im Unternehmen und die Beratung der Geschäftsführung mit Ihrem Fachwissen bei wichtigen Fragen. Andererseits fördern Sie Ihre Karriere, indem Sie neues, externes Wissen aus Ihrem Fachbereich ins Unternehmen holen. Dabei sollten Sie Ihr eigenes Wissen auch unternehmensextern (z. B. bei Veranstaltungen oder Kundenbesuchen) weitergeben und so Ihre eigene und die Kompetenz des Unternehmens repräsentieren.
Wenn Sie ein Ziel haben, auf das Sie hinarbeiten möchten, verschaffen Sie sich zunächst über den Status Quo Klarheit. Erstellen Sie sich daher Ihr individuelles Kompetenzprofil, egal auf welcher Stufe Ihres gewünschten Aufstiegs Sie sich gerade befinden. Schwarz auf weiß zu sehen, was Sie können und wissen, wird Ihrer Karriere zu jedem Zeitpunkt eine wichtige Stütze sein.
Unser Tipp: Um Ihre Kompetenzen und Ihr umfangreiches Know-how abzuleiten, kommt es darauf an, Ihre Aufgaben und Ihr Wissen zunächst möglichst detailliert aufzuschreiben. In einem zweiten Schritt prüfen Sie dann, wie Sie Ihre Expertise treffend auf den Punkt bringen.
Es ist hilfreich, wenn Sie sich einen möglichen Karrierepfad für Ihren Fachbereich aufzeichnen. Halten Sie dabei Ihre Zielsetzungen so konkret wie möglich. Wenn Sie eine konkrete Jahreszahl neben die jeweilige Karrierestufe schreiben, umso besser. So haben Sie genau vor Augen, wann Sie diese Etappe erreichen möchten und können besser darauf hinarbeiten. Wenn Sie z. B. als Angestellter in der Buchhaltung arbeiten, könnte Ihre persönliche Zielgerade wie der "Exemplarische Karrierepfad eines Buchhalters" unten aussehen.
Oder arbeiten Sie als Fachinformatiker im IT-Support? IT-Spezialisten sind sehr gefragt. Je nach fachlicher Spezialisierung stehen Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Überlegen Sie sich genau, wie Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter aussehen soll. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ambitionen auch klar Ihrem Vorgesetzen gegenüber kommunizieren. Wenn man nicht sagt, was man will, bekommt man es auch nicht.
Unser Tipp: Sie haben keine Vorstellung davon, wie Sie sich in Ihrem Fachbereich weiterentwickeln können und welche Möglichkeiten Sie haben? Lassen Sie sich jederzeit gerne von Ihrem Amadeus FiRe Ansprechpartner beraten. Wir sehen uns als Ihr Karrierepartner, der Ihnen auch nach Vermittlung in Ihr Wunschunternehmen bei Ihren Fragen rund um Job und Karriere weiterhilft.
Fragen Sie auch Ihre Kollegen in höherer Position, was sie unternommen haben, um ihr aktuelles Karriereziel zu erreichen. Recherchieren Sie in Business-Netzwerken wie Xing und LinkedIn nach möglichen Perspektiven. Vielleicht haben Sie bereits in Ihrem eigenen Netzwerk entsprechende Kontakte? Falls nicht, suchen Sie nach ähnlichen Profilen oder sehen Sie sich Ihnen vorgeschlagene, ähnliche Profile an.
Buchhalter - Debitoren-/Kreditorenbuchhalter - Finanzbuchhalter - Bilanzbuchhalter
Nachdem Sie für sich eine konkrete Perspektive definiert haben, prüfen Sie, ob hierfür eine Fort- oder Weiterbildung notwendig ist und wo Sie diese am besten machen können. Denn als Spezialist überzeugen Sie nur mit fundiertem, tiefgreifendem Fachwissen.
Wenn Sie sich im Finanz- und Rechnungswesen weiterbilden wollen, lassen Sie sich gerne von Amadeus FiRe beraten. Zusammen mit unserer Tochtergesellschaft, der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, stellen wir Ihnen die nötige Expertise in Sachen Fort- und Weiterbildung bereit.
Es hilft Ihnen, wenn Sie sich für die eigene Zielerreichung ein Vorbild suchen, an dem Sie sich orientieren oder von dem Sie sich motivieren lassen. Kennen Sie vielleicht persönlich einen Spezialisten aus Ihrem Freundes-, Familien- oder Bekanntenkreis, der bereits eine beachtliche Karriere vorweist?
Bei der Amadeus FiRe AG haben bereits viele Spezialisten Karriere gemacht. Vielleicht finden Sie auch unter unseren Mitarbeiter-Success-Stories ein Vorbild! Möchten Sie Ihre Karriere als Experte im Steuerwesen, Rechnungswesen, Controlling oder sonstigen kaufmännischen Bereich weiter voranbringen? Oder wollen Sie als IT-Spezialist auf die Überholspur wechseln? Hier finden Sie weitere Informationen für Ihren Fachbereich sowie spannende Success Stories.
Mitarbeiter mit exzellentem, fachlichem und technischem Know-how sind entscheidend für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Zukunftsorientierten Arbeitgebern ist der hohe Stellenwert des Experten für das Unternehmen längst bewusst. Daher bieten vor allem große Firmen bereits neben der Führungslaufbahn auch eine Fachlaufbahn mit entsprechender Anerkennung der Leistung (Positionsaufstieg, mehr Verantwortung, mehr Gehalt, individuelle Zusatzleistungen etc.) an.
Im Unterschied zur Karriere als Führungskraft haben Sie den Vorteil, dass Sie sich als Spezialist häufig noch zu einem späteren Zeitpunkt für eine Führungsposition entscheiden können. Während es als Führungskraft eher schwierig ist, später in eine Expertenrolle zu wechseln. Starten Sie jetzt durch!
Quellen:
BA, BA 2020 – Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft, Januar 2013
Deloitte, ExpertInnen-Karriere neu gedacht, 2016