Das Bewerbungsanschreiben ist eines der wichtigsten Dokumente Ihrer Bewerbung und das erste noch vor dem Deckblatt. Das heißt, wenn Ihnen hier bereits in der Gestaltung oder im Fließtext grobe Schnitzer unterlaufen oder Sie es nicht schaffen, Ihren zukünftigen Arbeitgeber mit dem Anschreiben neugierig zu machen, hinterlassen Sie als Bewerber keinen positiven Eindruck. Nicht selten landen Bewerbungsunterlagen nach einem nicht gut gelungenen Anschreiben direkt auf dem „Vielleicht“-Stapel, wenn nicht sogar auf dem „Nein“-Stapel. Für ein Vorstellungsgespräch und ein persönliches Kennenlernen kommen Sie dann in der Regel auch nicht mehr in Frage.
Was gehört in ein Bewerbungsanschreiben?
Die Ansprüche an ein gutes Bewerbungsanschreiben sind hoch. Daher sollten Sie im Anschreiben darauf verzichten, Ihren stichpunktartigen Lebenslauf auszuformulieren, denn so stechen Sie mit Ihrer Bewerbung nicht aus der Masse heraus. Stattdessen müssen Sie die Anforderungen der Stellenanzeige in Einklang mit Ihren Kompetenzen bringen, um den Personaler zu überzeugen. Dabei sollten Sie im Anschreiben allerdings keine Punkte ansprechen, die sich nicht im Lebenslauf wiederfinden. Zudem sollten neben Fakten, wie praktischen Erfahrungen, auch die eigene Persönlichkeit und Ihre sozialen Kompetenzen, die sogenannten Soft Skills, zum Ausdruck kommen.
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere vorgeschlagenen Formulierungen nicht 1:1 übernehmen. Auch Personaler kennen Bewerbungsratgeber! Betrachten Sie unsere Beispiele nur als Inspirationen für Ihr eigenes, individuelles Anschreiben.
Wie formuliert man ein gutes Bewerbungsschreiben?
Personaler nehmen sich durchschnittlich kaum mehr als eine Minute Zeit für das Bewerbungsanschreiben, denn nicht selten müssen sie hunderte Bewerbungen in der Woche sichten. Ihr Anschreiben sollten Sie daher gut lesbar und leicht verständlich formulieren. Der Leser ist generell dankbar für Beispiele, eine Prise Humor und Prägnanz.
Im Anschreiben Ihrer Bewerbung stellen Sie heraus, warum Sie sich auf die ausgeschriebene Stelle bewerben (Ihre Motivation), warum Sie die/der Richtige für diesen Job sind (Ihre Qualifikation) und warum der potenzielle Arbeitgeber Sie und keinen anderen Bewerber einstellen sollte. Bei Letzterem geht es um das Matching zwischen Ihren Alleinstellungsmerkmalen und den Interessen des Unternehmens. Damit diese Argumentation im Bewerbungsschreiben gelingt, ist es unerlässlich, dass Sie sich nicht nur mit Ihren eigenen Fähigkeiten und Zielen, sondern auch mit denen des Unternehmens gründlich auseinandergesetzt haben. Ein gutes Anschreiben stellt also einen Bezug zum Unternehmen her und ist somit ist nicht in ein paar Minuten geschrieben. Wir empfehlen Ihnen, sich mindestens einen Tag mit dem Formulieren Zeit zu lassen.
Grundsätzlich sollten Sie für eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik in Ihrem Bewerbungsanschreiben sorgen und nicht mehr als eine DIN-A4-Seite schreiben. Somit ist es relevant, dass Sie zügig auf den Punkt kommen. Vermeiden Sie also beispielsweise belanglose Formulierungen wie diese:
Versuchen Sie außerdem über das gesamte Anschreiben hinweg unnötige Ich-Wiederholungen zu umgehen und achten Sie auf knappe, prägnante Sätze. Lange, verschachtelte Sätze erschweren das Lesen für den Personaler.
1. Zerschlagen Sie Sätze mit mehr als 14 Worten.
2. Ersetzen Sie passive durch aktive Sätze.
3. Verwenden Sie Verben anstelle von Substantiven.
4. Vermeiden Sie Wortwiederholungen und setzen stattdessen Synonyme ein.
5. Streichen Sie unnütze Vorsilben:
Tipp unserer Recruiter: Lassen Sie Ihr Bewerbungsschreiben von mindestens einer Person Korrektur lesen. Vertrauen Sie nicht ausschließlich auf die Word-Rechtsschreibprüfung! Bitten Sie diese Person auch um Feedback in Bezug auf den Inhalt und Ihre Formulierungen.
Beim Erstellen einer professionellen Bewerbung ist jedoch nicht nur der Inhalt, sondern auch ein stimmiges Layout und der richtige Aufbau entscheidend.
Wie sieht das Layout eines guten Bewerbungsschreibens aus?
Mit Ihrem Layout bestimmen Sie Format, Schriftgröße, Schriftart und Farbe Ihres Bewerbungsschreibens. Außerdem gilt es hier, für eine übersichtliche formale Gestaltung zu sorgen. Überladen Sie Ihr Word-Dokument also zum Beispiel nicht mit unnötigen Schnörkeln oder Bildern.
Schriftart
Verwenden Sie für Ihr Bewerbungsschreiben eine schnörkellose, klare Schrift wie Arial, Times New Roman, Calibri oder Georgia, wobei Serifenschriften (Times, Georgia) in einem Fließtext besser lesbar sind.
Schriftgröße und Schriftfarbe
Die Größe der Schrift sollte sich zwischen 11pt (Arial) und 12 pt (Times) bewegen. Die Schriftfarbe ist immer Schwarz auf weißem Papier.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Formatierungen, Schriftarten und -größen im Anschreiben und Lebenslauf gleich sind.
Wie baut man ein Bewerbungsschreiben auf?
Der formale Aufbau für eine Bewerbung sollte strukturiert und DIN-Norm-gerecht sein. Beachten Sie für den Aufbau Ihres Anschreibens auch die DIN 5008.
So bauen Sie ein DIN-konformes Bewerbungsanschreiben von oben nach unten auf:
1. Briefkopf mit Absender bestehend aus:
2. Empfängeradresse
3. Aktuelles Datum
4. Betreff
5. Anrede
6. Text des Bewerbungsschreibens bestehend aus:
7. Grußformel
8. Handschriftliche Unterschrift
9. Anlagen
Tipp unserer Recruiter: Wenn Sie den persönlichen Ansprechpartner für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, nicht namentlich kennen, rufen Sie unbedingt in dem Unternehmen an, um diesen zu erfragen. Ein kurzer Anruf eignet sich zudem hervorragend als erste Kontaktaufnahme zu Ihrem Ansprechpartner. Bereits hier können Sie als Bewerber einen positiven ersten Eindruck für Ihre folgende Bewerbung hinterlassen, Sympathie aufbauen, eventuell erste Fragen klären und zusätzliche Informationen gewinnen, die Ihnen für Ihre schriftliche Bewerbung (sowohl für Ihr Anschreiben als auch Ihren Lebenslauf) nützlich sein können.
Sie möchten sich schnell und einfach auf Ihren Traumjob bewerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserer bundesweiten Stellenbörse finden Sie zahlreiche Jobs aus dem kaufmännischen und IT-Bereich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - auch ohne Anschreiben!