Welche Dokumente gehören in eine Bewerbung? In welcher Reihenfolge ordnet man sie an? Was muss man bei Bewerbungsmappen beachten? Und wie sieht überhaupt die „perfekte Bewerbung“ aus?
Antworten auf alle diese zentralen Fragen sowie Tipps und Tricks finden Sie hier, damit die Suche nach einem neuen Job ein Erfolg wird! Denn neben einem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf kommt es bei einer guten Bewerbung oft auf viele Kleinigkeiten an.
Generell sollte Ihnen als Bewerber immer bewusst sein, dass nur sorgfältig zusammengestellte und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen eine echte Chance haben, einen potenziellen Arbeitgeber zu überzeugen. So ist Ihre Bewerbung nicht der richtige Platz für falsche Bescheidenheit! Denn im Durchschnitt nehmen sich Personaler kaum mehr als eine Minute pro Bewerbung Zeit. Sind Ihre Unterlagen fehlerhaft oder erwecken kein Interesse werden Sie nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Zunächst sollten Sie wissen, dass die klassische Bewerbungsmappe, die mit der Post verschickt wird, inzwischen immer mehr an Bedeutung verliert. Bewerbungen werden heute zumeist auf digitalem Wege erledigt, da dies kostengünstiger und zeitsparender ist. Viele Unternehmen weisen sogar teilweise explizit darauf hin, dass Bewerber Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail senden oder in ein Karriereportal hochladen sollen.
Die E-Mail-Bewerbung entspricht im Prinzip der Offline-Bewerbung, mit dem Unterschied, dass die Bewerbungsunterlagen nicht ausgedruckt und mit der Post verschickt werden, sondern als PDF-Datei per E-Mail zum Personaler versendet werden. Online-Bewerbungen über Karriereportale kommen dagegen meist nur bei größeren Unternehmen vor. Hier laden Bewerber alle Unterlagen im PDF-Format sowie weitere Informationen via Online-Formular auf einen Server des Arbeitgebers hoch.
Bewerbungsmappen werden meist nur noch von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden verlangt oder kommen auf Jobmessen zum Einsatz, um diese dort einem Unternehmensvertreter persönlich zu übergeben.
In einem solchen Fall sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
Wenn ein Arbeitgeber in einer Stellenanzeige „vollständige Bewerbungsunterlagen“ verlangt, sollten Sie dem Unternehmen grundsätzlich immer folgende Unterlagen bereitstellen:
Anschreiben
Das Bewerbungsschreiben gilt als die Kür einer Bewerbung. Hier geht es darum, die Anforderungen der Stellenausschreibung in Einklang mit den eigenen Qualifikationen und Kompetenzen zu bringen, um den Arbeitgeber zu überzeugen. Relevante Informationen für ein Anschreiben können je nach angestrebtem Job neben Berufserfahrungen beispielsweise auch Soft Skills und besondere EDV-Kenntnisse sein. Hinweise zum perfekten Anschreiben geben wir Ihnen in unserem Beitrag zum Bewerbungsanschreiben.
Lebenslauf
In Ihrem tabellarischen Lebenslauf stellen Sie die einzelnen Stationen Ihres bisherigen Werdegangs übersichtlich dar. Personalverantwortliche schauen sich diesen meist als Erstes an. Somit ist der Lebenslauf als Dokument Ihrer Bewerbung noch wichtiger als das Anschreiben. Hier haben wir Ihnen Tipps sowie eine Vorlage zum Erstellen Ihres Lebenslaufs zusammengestellt.
Zeugnisse
Schließlich gehören auch sämtliche relevante Zeugnisse zum Pflichtbestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen. Abhängig von Ihrer Berufserfahrung und dem angestrebten Job können das neben Arbeitszeugnissen außerdem Zeugnisse Ihrer beruflichen Ausbildung, Ihres Studiums sowie Zertifikate von Weiterbildungen oder einem Praktikum sein.
Zusätzlich zu Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie Ihrer Bewerbung ein paar Extras hinzufügen, um Ihren möglicherweise neuen Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Dies können folgende Dokumente sein:
Motivationsschreiben
In einem Motivationsschreiben haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Informationen zu Ihrer Motivation, Qualifikation und beruflichen Erfahrungen noch einmal kompensiert darzustellen, besonders wenn dafür im Anschreiben nicht mehr ausreichend Platz war. Dies kann insbesondere bei einer Initiativbewerbung ein Vorteil sein. Jedoch sollten Sie das Motivationsschreiben weglassen, wenn Sie darin nur das Anschreiben wiederholen würden.
Kompetenzprofil
Insbesondere für berufserfahrene Bewerber kann es von Vorteil sein, den Bewerbungsunterlagen ein Kompetenzprofil hinzuzufügen. Darin listen Sie all Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und ggf. Führungskompetenzen systematisch auf maximal einer Seite auf. Hier geht es darum, Ihr Fachwissen und Ihre Schlüsselqualifikationen Ihrer zukünftigen Aufgabe im Unternehmen gegenüber zu stellen.
Arbeitsproben
Arbeitsproben bieten sich besonders in den Bereichen PR, Journalismus sowie in kreativen Berufen als freiwilliges Extra Ihrer Bewerbung an.
Referenzen und Empfehlungsschreiben
Mit Referenz- oder Empfehlungsschreiben können Sie Ihre Bewerbung aufwerten. Ausführlichere Informationen dazu stellen wir Ihnen in einem gesonderten Beitrag zur Verfügung.
Bewerbungsfoto
Bedingt durch das Gleichbehandlungsgesetz sind Sie als Bewerber nicht mehr dazu verpflichtet, Ihren Unterlagen ein Bewerbungsfoto beizufügen. Sollten Sie sich dafür entscheiden, empfiehlt es sich, dieses auf Ihrem Lebenslauf oder dem Deckblatt zu platzieren. Zudem sollten Sie Folgendes beachten:
Deckblatt
Schließlich können Sie mit einem ansprechend gestalten Deckblatt, das Sie Ihrer Bewerbung hinzufügen, einen guten Eindruck hinterlassen. Dieses sollte folgende Informationen enthalten:
Beachten Sie grundsätzlich und unabhängig davon, was Sie Ihrer Bewerbung abgesehen von Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnissen noch hinzufügen, darauf, dass diese nicht mehr als 10 Seiten umfasst. Bei einer
Online-Bewerbung sollte das Dokument zudem maximal 5 MB haben.
Die richtige Reihenfolge der Unterlagen in einer Bewerbung ist genauso wichtig wie deren Inhalt. So stellt das Bewerbungsschreiben die erste Seite dar. Danach folgen Deckblatt, Lebenslauf, Motivationsschreiben (optional) bzw. Kurzprofil (optional) und Zeugnisse. Nach den Zeugnissen fügen Sie Referenzen, Empfehlungsschreiben und Arbeitsproben hinzu.
Damit Sie beim Zusammenstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen nichts vergessen, haben wir Ihnen hier eine Checkliste zum Thema Bewerbung zusammengestellt.
Sie möchten sich schnell und einfach auf Ihren Traumjob bewerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserer bundesweiten Stellenbörse finden Sie zahlreiche Jobs aus dem kaufmännischen und IT-Bereich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - auch ohne Anschreiben!