Geben Sie nach einer Absage nicht auf: Lernen Sie, mit Bewerbungsfrust umzugehen, Ihre Unterlagen gezielt zu verbessern und motiviert die nächste Bewerbung zu schreiben.
Der Lebenslauf ist formatiert, das Anschreiben sorgfältig formuliert, das beste Foto ausgewählt – und nach Tagen des Wartens folgt die Absage. Das ist enttäuschend und fühlt sich schnell wie ein persönlicher Rückschlag an, insbesondere wenn man viel Zeit und Energie in die Bewerbungsunterlagen investiert hat.
Der Umgang mit Absagen ist für viele Jobsuchende daher eine herausfordernde Erfahrung, die jedoch auch Chancen zur Verbesserung bietet. Indem Sie lernen, konstruktiv mit dieser Situation umzugehen, können Sie nicht nur Ihre Resilienz stärken, sondern auch wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen bei zukünftigen Bewerbungen helfen werden.
In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die Motivation aufrechterhalten und Ihre Chancen bei der nächsten Bewerbung erhöhen.
Nicht entmutigen lassen – 3 Tipps für neue Zuversicht und Motivation
Absagen gehören zur Jobsuche dazu - leider. Dennoch sind sie oft kein persönliches Urteil über Ihre Fähigkeiten, sondern das Ergebnis vieler Faktoren im Bewerbungsprozess. Gerade in schwierigen Phasen ist es wichtig, Rückschläge nicht als Scheitern zu sehen, sondern als Teil eines Prozesses, aus dem man lernen und wachsen kann. Mit den richtigen Techniken lässt sich neue Motivation schöpfen und Sie gehen den nächsten Anlauf mit mehr Zuversicht und Klarheit an.
Absagen nicht persönlich nehmen
Es ist völlig normal von Absagen enttäuscht oder frustriert zu sein. Wichtig ist es jedoch, solche Rückmeldungen nicht persönlich zu nehmen. Denn oft spielen Faktoren eine Rolle, die außerhalb Ihres Einflusses liegen: etwa eine interne Besetzung, ein unpassender Gehaltswunsch oder schlichtweg ein anderer Kandidat, der etwas besser ins aktuelle Anforderungsprofil passt. Ärgern Sie sich außerdem nicht über schwammige Formulierungen in Bewerbungsabsagen. Dies ist kein Zeichen mangelnder Wertschätzung. Vielmehr sind Unternehmen oft aus rechtlichen Gründen, insbesondere dem Schutz vor Diskriminierungsvorwürfen, zurückhaltend mit konkretem Feedback. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.
Positiv denken
Eine positive Denkweise kann Ihnen helfen, Rückschläge besser zu verarbeiten und motiviert zu bleiben. Beginnen Sie damit, Ihre Perspektive auf Absagen zu ändern. Anstatt sich auf das Negative zu konzentrieren, versuchen Sie, die Situation als Gelegenheit zur Selbstreflexion und Verbesserung zu betrachten. Stellen Sie sich Fragen wie: „Was kann ich aus dieser Erfahrung lernen?“ oder „Wie kann ich meine Bewerbung für die nächste Gelegenheit verbessern?“. Eine solche stärkt zudem Ihr Selbstbewusstsein.
Kleiner Tipp:
Es kann hilfreich sein, eine Liste von positiven Eigenschaften und Erfolgen zu erstellen, die Sie in Ihrer Karriere erreicht haben. Diese Liste können Sie regelmäßig durchsehen, um sich daran zu erinnern, was Sie bereits erreicht haben und welche Fähigkeiten Sie mitbringen.
Motiviert bleiben
Schließlich gibt es auch praktische Strategien zur Stressbewältigung, die Ihnen helfen können, in schwierigen Zeiten motiviert zu bleiben:
- Sport: Regelmäßige Bewegung setzt Endorphine frei, hebt die Stimmung und stärkt das Wohlbefinden. Ob Joggen, Yoga oder Tanzen: Wichtig ist, dass Sie eine Aktivität wählen, die Ihnen Spaß macht.
- Hobbys und Aktivitäten außerhalb des Jobs: Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten und gönnen Sie sich Aktivitäten, die Ihnen guttun – ob Hobby, Spaziergang oder einfach mal Abschalten. So schaffen Sie Abstand zum Bewerbungsstress und gewinnen neue Energie.
- Kleine (Zwischen-) Ziele: Setzen Sie sich kleine, erreichbare Ziele im Bewerbungsprozess, z. B. ein großartiges Anschreiben oder eine versendete Bewerbung. Feiern Sie jeden Etappenerfolg. So stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und bleiben motiviert, auch wenn der Weg zum Traumjob länger dauert.
Neue Bewerbung, neue Chance – 6 Tipps, wie Sie Ihre Erfolgsaussichten steigern
Die Jobbörse StepStone hat in Ihrer "Quality of Applications"-Studie 2025 herausgefunden, dass etwa ein Drittel der Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stelle bereits nach der ersten Begutachtung aussortiert werden - und das nicht wegen fehlender Qualifikationen. Personalverantwortlichen fällt eine sinkende Qualität und deutlich weniger Sorgfalt beim Erstellen der Unterlagen auf. So finden sich unter den Top 5 Gründen für u. a. Absagen eine schlechte Formatierung und Unvollständigkeit der Angaben.
Die Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist daher entscheidend, um die Chancen auf eine positive Rückmeldung zu erhöhen. Eine gut strukturierte Bewerbung kann nicht nur Ihre Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Motivation widerspiegeln.
Ein gut strukturierter Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte klar und übersichtlich strukturiert sein und relevante Informationen in einem ansprechenden Format präsentieren:
- Länge: Je nach Berufserfahrung sind ein bis zwei Seiten optimal.
- Reihenfolge: Sie beginnen mit Ihren persönlichen Daten sowie dem Bewerbungsfoto. Danach folgen Ihr beruflicher und schulischer Werdegang sowie besondere Kenntnisse.
- Professionelles Foto: Ein Foto ist keine Pflicht, doch wenn Sie eines hinzufügen, sollte es kein Selfie sein.
- Layout: Nutzen Sie nicht mehr als zwei Schriftarten und -größen und gehen Sie mit Farben sparsam um.
Es ist außerdem wichtig, den Lebenslauf auf die jeweilige Stelle anzupassen, auf die Sie sich bewerben. Dies bedeutet, dass Sie die Anforderungen der Stellenanzeige sorgfältig analysieren und Ihre relevanten Erfahrungen sowie Fähigkeiten deutlich hervorheben.
Hilfreiche Tipps zum Erstellen eines professionellen Lebenslaufs finden Sie in unserem Artikel „Lebenslauf schreiben: Alles zu Inhalt, Aufbau und Layout sowie Tipps und kostenlose Vorlagen“.
Mit dem Anschreiben Interesse wecken
Auch wenn nicht mehr alle Unternehmen ein Anschreiben verlangen – wenn es gefordert ist, sollten Sie es als Ihre Chance nutzen. Denn hier können Sie Persönlichkeit zeigen und mit eigenen Worten überzeugen. Auf kopierte Vorlagen oder KI-generierte Texte sollten Sie daher verzichten. Setzen Sie stattdessen auf Authentizität und heben Sie hervor, was Sie besonders macht. So bleiben Sie im Gedächtnis.
Ihr Anschreiben sollten Sie individuell gestalten. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Einleitung: Machen Sie den Personaler neugierig.
- Hauptteil: Zeigen Sie, warum Sie die ideale Kandidatin / der ideale Kandidat für das Unternehmen sind und gehen Sie darauf ein, welche spezifischen Erfahrungen und Fähigkeiten Sie mitbringen, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
- Schluss: Schließen Sie mit einer positiven Note ab, indem Sie Ihre Vorfreude auf ein Vorstellungsgespräch zum Ausdruck bringen.
- Fehlerfrei: Lesen Sie Ihren Text Korrektur und beseitigen Sie Tipp- und Grammatikfehler.
- Ausdruck: Verwenden Sie aktive Formulierungen und konkrete Beispiele, um Ihre Aussagen zu verdeutlichen.
In unseren Blogbeiträgen finden Sie ausführliche Informationen zu einer gelungenen Einleitung, einem erfolgreichen Hauptteil und allgemeinen Formulierungstipps für Ihr Anschreiben.
Mit Hard Skills und Soft Skills überzeugen
Die richtige Balance zwischen Hard Skills und Soft Skills kann Ihre Bewerbung erheblich stärken. Während Hard Skills die fachlichen Kenntnisse (z. B. Programmieren oder der Umgang mit bestimmter Software) beschreiben, zeigen Soft Skills (z. B. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit oder Problemlösungskompetenz) wie gut Sie im Arbeitsalltag und im Team agieren.
In Ihrer Bewerbung sollten Sie alle relevanten Skills bestmöglich hervorheben und mit Beispielen aus der Praxis belegen. Eine gelungene Kombination aus Hard Skills und Soft Skills zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass Sie nicht nur über das notwendige Fachwissen verfügen, sondern auch in der Lage sind, effektiv im Team zu arbeiten und Herausforderungen zu meistern.
Ausführlichere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Artikel über Soft Skills.
Souverän und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
Nicht nur optimierte Bewerbungsunterlagen können den Erfolg bei der Jobsuche erhöhen, auch Ihr Auftritt im Vorstellungsgespräch hat einen großen Einfluss auf den Ausgang eines Bewerbungsprozesses.
In einem persönlichen Gespräch erhalten Arbeitgeber noch einmal ein anderes Bild von Ihnen, als es Ihr Lebenslauf vermittelt. Denn im Vorstellungsgespräch geht es nicht mehr nur darum, auf fachlicher Ebene zu überzeugen. Darüber hinaus müssen Sie mit Ihrer Persönlichkeit, einer treffenden Selbstpräsentation, Glaubwürdigkeit und Ihrem Mehrwert für das Unternehmen punkten.
Nachfolgend finden Sie Hilfestellungen, mit denen Sie Ihren Auftritt im Vorstellungsgespräch verbessern und einen guten Eindruck hinterlassen:
- Kleidung: Der Dresscode für das Vorstellungsgespräch sollte immer zum angestrebten Job und dem Unternehmen passen. Sind Sie unsicher, gehen Sie lieber „overdressed“ als „underdressed“ ins Gespräch.
- Gute Vorbereitung: Informieren Sie sich über das Unternehmen. Je mehr Sie sich mit der Firma und dem Job vorab auseinandersetzen, umso besser ist es.
- Selbstpräsentation: Überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner von Ihren Stärken innerhalb von 5 bis 10 Minuten. Wichtig: Erzählen Sie nicht Ihren Lebenslauf nach.
- Rollenspiele und Feedbackrunden mit Freunden: Stellen Sie ein Bewerbungsgespräch nach. Das vermittelt Ihnen zum einen Sicherheit in einer stressigen Situation. Zum anderen ist das resultierende Feedback oftmals ein guter Anfang für Optimierungen.
- Selbstbewusstsein: Vermitteln Sie Ihr Können mit Selbstbewusstsein und Glaubwürdigkeit, aber ohne zu Prahlen. Ehrlichkeit und Authentizität sind entscheidend.
Weitere Informationen zu den angesprochenen Punkten finden Sie in unseren Beiträgen zum Thema Vorstellungsgespräch.
Networking – Mit Vitamin B zum neuen Job
Ein starkes berufliches Netzwerk kann Türen öffnen, die klassischen Bewerbungen oft verschlossen bleiben – denn viele Jobs werden über persönliche Kontakte vergeben. Pflegen Sie daher aktiv Ihr Netzwerk, z. B. über LinkedIn oder XING, und zeigen Sie dort klar Ihre Kompetenzen. Ob durch Diskussionen in Fachgruppen oder bei Veranstaltungen und Branchentreffen: Wer sichtbar ist und sich gut vernetzt, entdeckt nicht nur neue Jobchancen, sondern erhält auch wertvolle Impulse für die eigene Weiterentwicklung.
Professionelle Unterstützung
Wenn bei Ihnen trotz Optimierungsversuchen auch weiterhin der Erfolg im Bewerbungsprozess ausbleibt, kann es von Vorteil sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen.
Professionelle Karriere-Coaches haben viel Erfahrung und erkennen Verbesserungspotentiale, die Kollegen oder Freunden womöglich entgehen. So können sie Ihnen individuelle Tipps geben und neue Möglichkeiten aufzeigen. Neben einer persönlichen Beratung in einem individuellen Termin, bieten viele Coaches außerdem Online-Kurse zu unterschiedlichen Themen an.
Auch als Bewerber bei Amadeus Fire profitieren Sie von professionellem Coaching: Wenn Sie als Kandidat von einem unserer Kundenunternehmen zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, unterstützen wir Sie im Vorfeld mit einer persönlichen Beratung und entscheidenden Tipps. Unsere Recruiter und Consultants kennen die HR-Verantwortlichen in den Kundenunternehmen und können Ihnen sagen, wer Ihr Gegenüber ist und wo er Prioritäten setzt. So sind Sie bestens für Ihr Interview gerüstet.
Fazit
Absagen gehören leider zum Bewerbungsprozess dazu – so herausfordernd sie auch sein mögen. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen: Wer seine Unterlagen optimiert, das Vorstellungsgespräch gezielt vorbereitet und ein starkes Netzwerk aufbaut, verbessert die Erfolgsaussichten deutlich. Gleichzeitig hilft ein gesunder Umgang mit Enttäuschung, emotionale Tiefs zu überwinden und motiviert zu bleiben. Denn mit jeder Bewerbung sammeln Sie Erfahrung und kommen Ihrem nächsten Karriereschritt ein Stück näher. Bleiben Sie dran, es lohnt sich!