Berufliche Weiterbildung: So finden Sie das richtige Angebot für Ihren Karriereweg

09.09.2025, Lesedauer: 7 Minuten

Berufliche Weiterbildung: So finden Sie das richtige Angebot für Ihren Karriereweg

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kompetenzen analysieren und die ideale Weiterbildung für Ihre beruflichen Ziele finden.

  • Von Lisa Neun

    Zum Profil

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kompetenzen analysieren und die ideale Weiterbildung für Ihre beruflichen Ziele finden.

Wer im Job weiterkommen möchte – sei es durch den nächsten Karriereschritt oder neue Aufgabenbereiche – braucht mehr als Motivation: Weiterbildung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Dabei ist es wichtig, nicht einfach irgendeine Weiterbildung zu machen, sondern gezielt die richtige, für sich und den eigenen Karriereweg zu wählen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das richtige Angebot für sich finden und geben Ihnen außerdem einen Überblick über zukunftsweisende Weiterbildungsbereiche, Formate und Finanzierungsmöglichkeiten.
 

Berufliche Weiterbildung mit Plan: Die eigenen Stärken und Lücken erkennen

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt „Welche Weiterbildung passt zu mir?“ oder „Welche Weiterbildung bringt mich eigentlich wirklich weiter?“.

Mit diesen Gedanken sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Denn gezielte berufliche Weiterbildung beginnt mit einer Selbstanalyse. Bevor Sie neue Qualifizierungen anstreben, ist es entscheidend, zunächst Klarheit über Ihre aktuellen Kompetenzen zu gewinnen, um anschließend festzustellen, was Ihnen noch fehlt.
 

Selbstanalyse: Wo stehen Sie und wo wollen Sie hin?

Eine strukturierte Selbstanalyse unterstützt Sie dabei, Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale objektiv zu erkennen und darauf aufzubauen.

Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen:

  • Welche Position habe ich aktuell? Welche Aufgaben beinhaltet diese?
  • Was sind meine Stärken und Interessen?
  • Wo möchte ich beruflich hin? Wie sehen meine Ziele aus?

Notieren Sie sich dabei auch, welche Aufgaben Ihnen bei Ihrer aktuellen Arbeit besonders leichtfallen und bei welchen Tätigkeiten Sie regelmäßig positive Rückmeldungen erhalten. Nutzen Sie das Feedback von Vorgesetzten oder Kollegen, um ein umfassendes Bild Ihrer Fähigkeiten zu gewinnen. Auch eine systematische Erfassung Ihrer bisherigen beruflichen Stationen, Projekte und Weiterbildungen hilft Ihnen, Ihre Entwicklungsschritte sichtbar zu machen. Definieren Sie daraus nun Ihr Karriereziel bzw. den nächsten Schritt dorthin.
 

Welche Kompetenzen brauchen Sie? – So finden Sie es heraus! 

Nach dieser ersten Analyse wissen Sie, wo Sie beruflich stehen und wo Sie hinwollen. Nun geht es darum herauszufinden, was Ihnen noch fehlt, um genau das zu erreichen.

Haben Sie bereits einen konkreten Job oder die Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich im Auge, können Sie Stellenanzeigen und Jobbeschreibungen der entsprechenden Positionen als Informationsquelle heranziehen. Gehen Sie die Anforderungen im angestrebten Jobprofil durch und finden Sie so heraus, wo Sie sich weiterbilden sollten.

Darüber hinaus können Ihnen die folgenden Methoden helfen, sich für die richtige berufliche Weiterbildungsmaßnahme zu entscheiden:

  • SWOT-Analyse: SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Möglichkeiten) und Threats (Risiken). Diese Methode dient Ihnen als Gedankenstütze, indem Sie sich zu jedem dieser Begriffe Notizen machen. Schreiben Sie im Bereich Opportunities beispielsweise auf, welche Berufe auf dem Arbeitsmarkt aktuell gefragt sind. So sehen Sie später auf einen Blick, welchen Weg Sie einschlagen können.
  • Venn-Diagramm: Zeichen Sie vier oder mehr sich überlappende Kreise und notieren Sie darin die zentralen Begriffe Ihrer Selbstanalyse oder der SWOT-Analyse. Auf diese Weise visualisieren Sie das Ergebnis noch einmal anders. Das lässt Sie Ihren Weiterbildungsbedarf ggf. besser erkennen.   
  • Visionboard: Sind Sie einkreativer Mensch, dann kann Ihnen die Erstellung eines Visionboards – einer Collage aus Bildern, Worten und Symbolen – helfen. Der kreative Gestaltungsprozess lässt Ihre Ziele greifbarer erscheinen und macht deutlich, in welchem Bereich Sie nachbessern müssen. Zudem dient das Board zur Motivation, an Ihrem Vorhaben festzuhalten.

Überlegen Sie zudem, wie Ihre persönlichen Ziele mit den Anforderungen Ihres Unternehmens oder dem aktuellen Arbeitsmarkt zusammenpassen. Informieren Sie sich über aktuelle Trends und prüfen Sie, welche Kompetenzen in Ihrem Berufsfeld besonders gefragt sind. So stellen Sie sicher, dass sich Ihre Investition in Zeit und Kosten für eine Weiterbildung auch für die Zukunft auszahlt.
 

Hard Skills oder Soft Skills – was bringt Sie Ihrem Ziel näher?

Um Sie Ihrem Ziel näher zu bringen, können unterschiedliche Skills nötig sein. Sowohl im Bereich des Fachwissens, sogenannter Hard Skills, sowie im Bereich der Soft Skills, der sozialen Kompetenzen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Qualifikation.

Für Ihren beruflichen Erfolg ist es wichtig, beide Arten an Kompetenzen weiterzuentwickeln, da sie sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. In welchem Bereich Ihr Fokus liegen sollte, hängt von Ihrem beruflichen Ziel ab.
 

Fachwissen (Hard Skills) ausbauen – gezielt und zukunftsorientiert

In vielen Tätigkeitsfeldern, insbesondere im kaufmännischen Bereich und in der IT, bilden Hard Skills die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit und eröffnen den Zugang zu neuen Verantwortungsbereichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Kompetenzen ist unerlässlich, um mit Veränderungen Schritt zu halten. Zudem positionieren Sie sich als Experte in Ihrem Fachgebiet und werden häufig zur ersten Ansprechperson für komplexe Fragestellungen im Unternehmen.

Die Nachfrage nach spezifischen Hard Skills verändert sich stetig. Themen wie Digitalisierung, Datenanalyse oder Künstliche Intelligenz gewinnen immer mehr an Relevanz. Wer sein Fachwissen in diesen Bereichen erweitert, erhöht nicht nur die eigene Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber, sondern schafft auch die Basis für den nächsten Karriereschritt. Unternehmen suchen gezielt nach Mitarbeitern, die aktuelle Technologien beherrschen und sich dort regelmäßig weiterbilden.
 

Zukunftsträchtige Themenfelder sind beispielsweise:

  • Digitalisierung: Sie prägt nahezu alle Branchen und verändert Arbeitsprozesse grundlegend. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools, Datenbanken oder Cloud-Lösungen sind heute in vielen Berufen unverzichtbar. Auch der sichere Umgang mit modernen Kommunikations- und Kollaborationsplattformen wird zunehmend vorausgesetzt.
  • Künstliche Intelligenz: Das Verständnis für KI-Anwendungen sowie deren Integration in betriebliche Abläufe eröffnet neue Perspektiven, zum Beispiel in der Automatisierung von Prozessen oder bei datenbasierten Entscheidungsfindungen. Wer sich hier gezielt weiterbildet, positioniert sich als wertvolle Fachkraft.
  • IT-Sicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung steigen die Anforderungen an den Schutz sensibler Daten. Weiterbildungen zu Themen wie Cyber Security oder Datenschutz bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf diesem Gebiet zu spezialisieren und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Ihres Unternehmens zu leisten.
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen setzen zunehmend auf umwelt- und sozialverträgliches Handeln und entsprechende Fachkenntnisse, etwa im Bereich Energiewende und Klimaschutz, werden immer gefragter. Entsprechendes Know-how eröffnet Ihnen neue Karrierechancen und Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zu verantwortungsvollem Wirtschaften und nachhaltiger Entwicklung.

Soft Skills weiterentwickeln – unterschätzt, aber karriereentscheidend

Neben fachlichem Know-how spielen Soft Skills eine immer größere Rolle bei der beruflichen Weiterbildung. Während Hard Skills häufig die Eintrittskarte für eine bestimmte Position sind, entscheiden Soft Skills im Arbeitsalltag zunehmend über Ihren langfristigen Erfolg und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Unternehmen erwarten heute von ihren Mitarbeitern nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch ausgeprägte soziale und persönliche Kompetenzen, um in dynamischen Teams, komplexen Projekten und sich wandelnden Arbeitsumgebungen bestehen zu können.

Behalten Sie auch hier das eigene Ziel im Auge. Möchten Sie beispielsweise einmal ein Team leiten oder größere Projekte verantworten, sind gute Kommunikations- oder Organisationsfähigkeiten unerlässlich. Oder haben Sie eine Position im Bereich Consulting oder Kundendienst ins Auge gefasst? Hier ist gute Problemlösungskompetenz von Vorteil.

Die gezielte Entwicklung Ihrer Soft Skills wirkt sich somit unmittelbar auf Ihre Karrierechancen und -ziele aus. Darüber hinaus sind Soft Skills ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Sie ermöglichen es Ihnen, auf Veränderungen schnell zu reagieren, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und konstruktiv mit Kollegen sowie Kunden zusammenzuarbeiten.
 

Eine Übersicht der am häufigsten gesuchten Soft Skills: 

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Problemlösungskompetenz
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
  • Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
  • Selbstständigkeit
  • Organisationsfähigkeit und gutes Zeitmanagement

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel „Erfolgsgeheimnis Soft Skills: Diese Eigenschaften sind besonders begehrt.
 

Von Online bis Präsenz: Das passende Weiterbildungsformat finden und clever finanzieren

Die Vielfalt an Weiterbildungsformaten ermöglicht es Ihnen, die Angebote zu wählen, die für Sie am besten passen. Jedes Format bietet spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Lerntypen und Lebenssituationen:

  • Präsenzseminare: Sie zeichnen sich durch den direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern aus. Sie profitieren von persönlichen Netzwerken, unmittelbarem Feedback und praxisorientierten Übungen vor Ort. Besonders für Menschen, die Wert auf Interaktion und strukturierte Lernzeiten legen, sind Präsenzformate eine gute Wahl.
  • Online-Weiterbildungen: Digitale Lernplattformen ermöglichen es Ihnen, flexibel und ortsunabhängig neues Wissen zu erwerben. Mit Online-Kursen können Sie Inhalte in Ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten und das Gelernte direkt in Ihren Berufsalltag integrieren. Viele Online-Weiterbildungen bieten zudem interaktive Elemente wie Foren oder Live-Sessions, sodass auch hier der Austausch nicht zu kurz kommt.
  • Blended Learning: Dieses Format kombiniert die Vorteile beider Welten: Sie nehmen an ausgewählten Präsenzphasen teil und vertiefen Ihr Wissen eigenständig im digitalen Raum. Diese Mischung ermöglicht es Ihnen, Theorie und Praxis optimal zu verbinden und flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Gerade bei komplexeren Themenfeldern hat sich dieses Format bewährt.
  • Berufsbegleitende Studiengänge: Wenn Sie einen akademischen Abschluss anstreben oder Ihr Wissen umfassend erweitern möchten, bietet sich ein berufsbegleitendes Studium an. So können Sie Theorie und Praxis optimal verbinden.
  • Praxisorientierte Workshops: In Workshops erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden dieses direkt in praxisnahen Übungen an, zum Beispiel bei der Programmierung von Anwendungen oder der Analyse von Geschäftsdaten.
  • Umschulungen: Bei einer Umschulung erlangen Sie in relativ kurzer Zeit einen neuen, anerkannten Berufsabschluss. Eine Umschulung sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn Sie in Ihrem bisherigen Beruf keine Perspektive mehr sehen oder den Wunsch nach einem kompletten Neuanfang haben.


Wichtig: Achten Sie auf die Teilnahme an zertifizierten Kursen. Viele Bildungsanbieter, beispielsweise die Weiterbildungsgesellschaften der Amadeus Fire Group, bieten spezialisierte Kurse an, die mit einem anerkannten Abschluss oder einem Teilnahmezertifikat enden. Diese Nachweise belegen Ihre neue fachliche Qualifikation.
 

Die Finanzierungsmöglichkeiten:

Für Ihre berufliche Weiterbildung stehen Ihnen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Neben der klassischen Eigenfinanzierung gibt es verschiedene Wege, die Kosten für Kurse, Seminare oder ein berufsbegleitendes Studium zu reduzieren.

Viele Unternehmen haben ein eigenes Budget für die betriebliche Weiterbildung undinvestieren aktiv in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung über interne Fördermöglichkeiten oder individuelle Unterstützung bei den Weiterbildungskosten.

Darüber hinaus bietet die Agentur für Arbeit verschiedene Förderungen für berufliche Bildung an. Sie vergibt beispielsweise Bildungsgutscheine, mit denen förderfähige Weiterbildungen ganz oder teilweise finanziert werden können – insbesondere dann, wenn Ihre Qualifizierung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes beiträgt. Darüber hinaus existieren Programme wie das Aufstiegs-BAföG oder Weiterbildungsstipendien. Ebenso gibt esbundesweite sowie regionale Förderprogramme von Bund, Ländern oder Stiftungen, die bestimmte Zielgruppen unterstützen – etwa Berufseinsteigende, Arbeitssuchende oder Personen mit abgeschlossener Ausbildung, die sich weiterqualifizieren möchten. Bei den jeweiligen Stellen können Sie sich über die Voraussetzungen einer Förderung informieren.
 

Die Weiterbildungsgesellschaften der Amadeus Fire Group

Zur Amadeus Fire Group gehören drei renommierte Weiterbildungsgesellschaften, die ein breites Spektrum an Qualifizierungen abdecken – von Steuer- und Rechnungswesen über IT bis hin zu kaufmännischen Berufsfeldern.

Die Steuer-Fachschule Dr. Endrissist bundesweit tätig und seit über 70 Jahren am Markt. Das Dienstleistungsangebot der Spezialschule umfasst die berufliche Fort- und Weiterbildung im Steuerwesen, Rechnungswesen und Controlling. Die Seminare und Lehrgänge finden unter anderem vor Ort oder als Online-Kurse statt.

Die GFN GmbHist imBereich der geförderten Weiterbildung tätig – mit Schwerpunkten in IT, Online-Marketing und Projektmanagement. Ergänzend bietet sie individuelle Coachings an. Der Unterricht findet bundesweit an über 60 Standorten oder flexibel im virtuellen Klassenzimmer statt.

DasComcave Collegeist ein staatlich anerkannter und vielfach ausgezeichneter Bildungsträger im Bereich der geförderten Weiterbildung. Das breite Kursangebot erstreckt sich unter anderem in den Bereichen kaufmännisches Wissen, IT, Marketing und Medien sowie Management und Business. Der Unterricht findet sowohl in Präsenz an einem der mehr als 350 Standorte als auch online via E-Learning statt. 


Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Angeboten unserer Weiterbildungsgesellschaften, damit Sie die Qualifizierung finden, die zu Ihren Zielen passt. Auf Wunsch stellen wir gerne auch den direkten Kontakt zu unseren Partnern her.

 Hier finden Sie weitere Informationen zu den Weiterbildungsgesellschaften der Amadeus Fire Group.
 

Fazit

Berufliche Weiterbildung ist mehr als ein Bonus. Sie ist der Schlüssel, um Karriereziele zu erreichen und den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu steigern. Entscheidend ist, die richtige Richtung einzuschlagen: Wer seine Stärken und Lücken kennt, den passenden Mix aus Hard und Soft Skills wählt und das richtige Format findet, investiert gezielt in seine Zukunft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und Fördermöglichkeiten, um Ihre Kompetenzen auszubauen. So sichern Sie sich nicht nur neue Chancen, sondern auch langfristige Zufriedenheit und Erfolg im Beruf.
 

  • Von Lisa Neun

    Zum Profil

Das könnte Sie auch interessieren:

4,5( 8.811 Bewertungen )
90%Weiterempfehlungen
  • Karriere & Gehalt4,2
  • Unternehmenskultur4,3
  • Arbeitsumgebung4,3
  • Vielfalt4,4
Rezensionen lesen

Seit 4 Jahren in Folge sind wir Kununu Top Company - dank über 8.000 Bewertungen!