12. November 2018,
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 23.08.2018 (2 AZR 133/18) über die Frage eines grundsätzlichen gerichtlichen Verwertungsverbotes bei einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung durch bloßen Zeitablauf entschieden.
Unser Fachautor Daniel Hartmann hat den Sachverhalt sowie die Entscheidung des BAG für Sie in folgendem Beitrag zusammengefasst und erläutert abschließend, welche Auswirkungen das Urteil auf die unternehmerische Praxis hat.
Aktuelles zur Videoüberwachung und zum Verwertungsverbot
08. November 2018,
Arbeitsrecht
In der Praxis stellt sich Führungskräften häufig die Frage, wie auftretende Leistungsprobleme der Mitarbeiter konkret angegangen werden können. Ein professionell durchgeführtes Performance Management kann hier ein sehr nützliches Instrument sein.
Doch wann sollte ein Performance Gespräch geführt werden? Und was enthält ein Performance-Improvement-Plan? Unsere Fachtoren Dr. Michael R. Fausel und Christian Fischer geben Ihnen in folgendem Beitrag Antworten auf diese Fragen.
Leistungssteigerung durch Performance Management – mehr als nur die Frage nach „up or out“!
29. Oktober 2018,
Arbeitsrecht
26. Oktober 2018,
Arbeitsrecht
08. Oktober 2018,
Arbeitsrecht
Im Arbeitsrecht unterscheidet man bei einer verhaltensbedingten Kündigung zwischen einer Tat- und einer Verdachtskündigung. Für Letztere hat die Rechtsprechung strenge Maßstäbe aufgestellt, da die Kündigung allein wegen eines dringenden Verdachts möglich ist und wirksam das Arbeitsverhältnis beenden kann.
An welche Voraussetzungen eine Verdachtskündigung geknüpft ist, erläutert Ihnen unser Fachautor Daniel Hartmann in folgendem Beitrag und verrät Ihnen zudem weitere Praxistipps.
Grundsätze zur Verdachtskündigung
05. Oktober 2018,
Arbeitsrecht
Ab Januar 2019 sollen Arbeitnehmer Anträge auf Brückenteilzeit stellen können. Damit gehen für Unternehmen viele Fragen einher. Welche Voraussetzungen gelten für die Brückenteilzeit? Wie werden Schwellenwerte und Zumutbarkeitsgrenze berechnet? Und welche Folgen hat das Gesetz auf die Personalplanung?
Unsere Fachautoren Dr. Nina Hartmann und Alexander Janik geben Ihnen in folgendem Beitrag Antworten auf diese Fragen und erläutern, worauf sich Arbeitgeber einstellen müssen.
Brückenteilzeit für Januar 2019 geplant: Was erwartet die Arbeitgeber?
17. September 2018,
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber seine private Mobilfunknummer zur Absicherung eines Notfalldienstes herauszugeben. Das hat das LAG Thüringen in einem Urteil vom 16. Mai 2018 entschieden.
Wie es zu diesem Urteil kam, hat unsere Fachautorin Dr. Isabel Meyer-Michaelis in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Kein Anspruch auf Herausgabe der privaten Mobilfunknummer
14. September 2018,
Arbeitsrecht
Vorübergehend im europäischen Ausland zu arbeiten – das gehört für viele Arbeitnehmer in der EU mittlerweile zur Normalität. So wurden im Jahr 2016 über 2,3 Millionen Arbeitnehmer vom ihrem Arbeitgeber in andere Mitgliedstaaten entsandt. Ende Mai hat das EU-Parlament nun eine Reform der europäischen Entsenderichtlinie beschlossen, mit dem Ziel Lohn- und Sozialdumping zu verhindern.
Unsere Fachautorin Judith Cremer hat in folgendem Beitrag alle Änderungen für Sie zusammengefasst und erläutert Ihnen, welche Auswirkungen die Entsenderichtlinie für deutsche Unternehmen haben kann.
Reform der Entsenderichtlinie – gleicher Lohn für gleiche Arbeit
03. September 2018,
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im vergangenen Jahr eine Rechtsprechungsänderung vorgenommen und entschieden, dass Arbeitnehmer eine unbillige Weisung des Arbeitgebers nicht mehr bis zu einer rechtskräftigen gerichtlichen Klärung befolgen müssen. Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung dar.
Unser Fachautor Daniel Hartmann hat die bisherige Rechtsprechung sowie den aktuellen Sachverhalt für Sie zusammengefasst und verrät Ihnen Tipps für die unternehmerische Praxis.
Rechtsprechungsänderung zur Versetzung und zur Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung
31. August 2018,
Arbeitsrecht
Seit dem 30. Dezember 2016 ist die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers unwirksam, wenn der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung vor Ausspruch der Kündigung nicht ordnungsgemäß anhört. Doch welchen Inhalt muss die Anhörung haben? Zu welchem Zeitpunkt muss die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung erfolgen? Und wie viel Zeit hat die Schwerbehindertenvertretung für eine Stellungnahme?
Mittlerweile liegen zur neuen Rechtslage erste Entscheidungen vor, die die Fragen beantworten sollen. Unser Fachautor Dr. Markus Meißner hat diese für Sie zusammengefasst.
Ablauf einer Anhörung der Schwerbehindertenvertretung