06. März 2020,
Arbeitsrecht
Eine Arbeitnehmerin hatte trotz monatelanger, bezahlter und unwiderruflicher Freistellung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses noch die Abgeltung von Überstunden geltend gemacht. Wie es zu diesem Urteil kam, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Achim Lindemann und Daniela Heim, in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Auszahlung von Überstunden trotz monatelanger Freistellung?
14. Februar 2020,
Arbeitsrecht
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer Veränderung der Arbeitswelt und Entstehung neuer Tätigkeitsmodelle. Bei der Anwendung der bestehenden Gesetze auf moderne Beschäftigungsmodelle kann es zu Unklarheiten kommen, wie diese sich in die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen einfügen und welche Regelungen überhaupt Anwendung finden. Diese Fragen stellen sich insbesondere auch beim Crowdworking. Das LAG München hat nun entschieden, dass eine Vereinbarung des Betreibers einer Internetplattform und eines sogenannten Crowdworkers, die keine Verpflichtung zur Übernahme von Aufträgen enthält, kein Arbeitsverhältnis ist.
Wie es zu diesem Urteil kam, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Isabel Meyer-Michaelis und Kira Falter, in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Crowdworker: Kein Arbeitsverhältnis mit Plattformbetreiber
31. Januar 2020,
Arbeitsrecht
Eine Arbeitgeberin klagte gegen einen früheren Beschäftigten auf Lohnrückzahlung, nachdem dieser vermeintlich als freier Mitarbeiter, tatsächlich jedoch als Arbeitnehmer, zwischen 2001 und 2009 IT-Leistungen für das Unternehmen erbracht hatte. Da dem Beklagten als Arbeitnehmer deutlich weniger Lohn zugestanden habe, forderte die Klägerin über 100.000 Euro zurück. In den ersten beiden Instanzen blieb die Arbeitgeberin erfolglos – das BAG gab ihr nun recht. Wie es zu diesem Urteil kam, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Alexander Bissels und Kira Falter, in folgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.
Scheinselbständigkeit kann teuer werden – auch für den freien Mitarbeiter
09. Januar 2020,
Arbeitsrecht
03. Januar 2020,
Arbeitsrecht
Der Aufhebungsvertrag ist aus Beschäftigten*- und Arbeitgebersicht eine beliebte Art, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Nicht nur die Beendigung als solche, auch die meisten damit im Zusammenhang stehenden Fragen lassen sich einvernehmlich regeln.
Was Unternehmen dabei in der Praxis beachten sollten, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Alexander Bissels und Dr. Felix Fuchs, in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Der Aufhebungsvertrag – Checkliste für Arbeitgeber
28. November 2019,
Arbeitsrecht
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Meldepflicht der Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit ändern. Welche Vorschriften geplant sind, hat unser Fachautor von CMS, Dr. Martin Lützeler, in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
AU-Bescheinigung ade?
25. November 2019,
Arbeitsrecht
Ausschlussfristen gehören aus Arbeitgebersicht zum zwingenden Inhalt eines jeden Arbeitsvertrags. Wie die aktuelle Rechtsprechung hierzu aussieht, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Anja Schöder und Dr. Felix Fuchs, in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Arbeitsvertrag: Ausschlussfristen sind wichtig
07. November 2019,
Arbeitsrecht
04. Oktober 2019,
Arbeitsrecht
13. September 2019,
Arbeitsrecht