04. Januar 2021,
Arbeitsrecht
Durch das sogenannte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat der Gesetzgeber aus Präventionsgesichtspunkten die Wiedereingliederung des Arbeitnehmers nach Krankheit vorgesehen. Was Unternehmen bei der praktischen Umsetzung beachten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Angela Emmert und Marcel Heinen, für Sie in folgendem Beitrag zusammengefasst.
Die Tücken des betrieblichen Eingliederungsmanagements
04. Dezember 2020,
Arbeitsrecht
Seit Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen müssen vertrauliche Informationen wie Kundenlisten, Innovationsideen und technische Zeichnungen mit „angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen" gesichert werden, damit sie überhaupt als Geschäftsgeheimnisse qualifiziert sind. Unklar und heiß diskutiert ist aber, was konkret unter einer „angemessenen Geheimhaltungsmaßnahme" zu verstehen ist. Das LAG Düsseldorf hat in seiner Entscheidung nun konkret Stellung zu dieser Frage bezogen. Unsere Fachautoren von CMS, Alexander Leister und Dr. Angela Emmert, haben das Urteil für Sie zusammengefasst.
Catch-all = Lose-all – eine (neue) Gefahr für Geschäftsgeheimnisse
13. November 2020,
Arbeitsrecht
03. November 2020,
Arbeitsrecht
Eine Entscheidung des BAG bietet Arbeitgebern neue Chancen, das bisherige Risiko der Entgeltfortzahlung einzuschätzen und entsprechend zu agieren. Diese Handlungsoption sollten Unternehmen im Rahmen von Kündigungsschutzprozessen, aber auch bereits in außergerichtlichen Verhandlungen einsetzen. Unsere Fachautoren von CMS, Dr. Gerlind Wisskirchen und Benjamin Münnich, haben für Sie alle wichtigen Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Auskunftsanspruch für Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess
22. September 2020,
Arbeitsrecht
Welche Konsequenzen eine Auslandsreise für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Zeiten von Corona haben kann, ist vielen nicht bewusst. Unsere Fachautoren von CMS, Dr. Boris Alles und Maren Hoffmann, haben die aktuelle Rechtslage in folgendem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Urlaub im Risikogebiet – wer zahlt die Quarantäne?
04. September 2020,
Arbeitsrecht
13. August 2020,
Arbeitsrecht
16. Juli 2020,
Arbeitsrecht
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine befristete Regelung getroffen, wonach die während der beginnenden Corona-Pandemie eingereichte Anzeige der neuen Betriebsrealität angepasst werden kann. Danach lässt sie einmalig bis zum 31. Juli 2020 eine Umdeutung einer zunächst für den Betrieb eingereichten Anzeige des Arbeitsausfalls in eine Anzeige für eine oder mehrere Betriebsabteilungen zu.
Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, haben unsere Fachautoren von CMS, Dr. Boris Alles und Maren Hoffmann, in einem Beitrag zusammengefasst.
Möglicher Handlungsbedarf beim Kurzarbeitergeld: Wechsel von Betrieb zu Betriebsabteilung bis 31. Juli 2020 möglich!
25. Juni 2020,
Arbeitsrecht
Spätestens seit der Veröffentlichung des "SARS-CoV-2-Arbeitsschutzsstandards" („Arbeitsschutzstandard") des BMAS müssen sich Arbeitgeber damit beschäftigen, wie die Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz, insbesondere der Abstandsgebote sichergestellt werden kann. Unsere Fachautorinnen von CMS, Dr. Nina Hartmann und Melanie Wiest, erklären Ihnen in folgenden Beitrag, worauf Unternehmen dabei achten sollten.
Infektionsschutz im Betrieb: Mitbestimmung des Betriebsrats beachten
24. Juni 2020,
Arbeitsrecht
Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ soll die Weiterbildung von Beschäftigten verbessert werden, um den Strukturwandel hin zu einer emissionsarmen und digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Zudem wird mit dem Gesetz auf die derzeitigen Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert, indem die Digitalisierung vorerst beschleunigt wird. Welche Tipps Unternehmen in diesem Zusammenhang beachten sollten, haben unsere Fachautorinnen von CMS, Dr. Isabel Meyer-Michaelis und Maren Hoffmann, in einem Beitrag zusammengefasst.
Deutscher Bundestag beschließt Arbeit-von-morgen-Gesetz